Was ist Watercoloring eigentlich?

In den Sozialen Netzwerken sowie der Do-It-Yourself (DIY) Ecke in den Buchhandlungen taucht nun schon seit geraumer Zeit immer häufiger der Begriff „Watercoloring“ auf. Gemeint ist hierbei meist eine moderne Interpretation der Aquarellmalerei. Es geht weniger darum ein komplettes Gemälde zu erstellen – vielmehr werden wasserbasierte Farben für Stilelemente oder kleine Illustrationen, wie beispielsweise Blumen, Pflanzen oder Tiere, genutzt. Außerdem gibt es noch einen weiteren Faktor, der das Watercoloring so populär macht – es ist nicht perfekt. Im Gegenteil: Watercolor Illustationen meist auf das Wesentliche reduziert und keine wahrheitstreue Kopie der Realität. Eine ähnliche Technik wendest du bei Sketchnotes an. Das macht es gerade für Einsteiger*innen sehr einfach zu erlernen. Mit wenigen Pinselstrichen können effektvolle Illustrationen erschaffen werden.

Schmetterlinge in sanften Rosa- und Lilatönen, erstellt mit Tombow ABT Dual Brush Pens und einem Water Brush.

Wasserfarbe? Aquarellfarbe? – Was ist der Unterscheid?

Wasserfarbe ist ein mit Bindemitteln vermischter Farbstoff. Dieser ist wasserlöslich und wird daher mit Wasser gemischt aufgetragen, sodass ein durchscheinender Farbauftrag entsteht. Aquarellfarbe gehört zur Familie der Wasserfarben und ist häufig leichter und transparenter als beispielsweise Gouache. Die Farben mit wasserbasierten Farbstoffen lösen sich mit etwas Wasser aus ihrer ursprünglichen Form, vermischen sich und erschaffen etwas vollkommen Neues.

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Externe Inhalte anzeigen", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Ob Watercoloring oder Aquarell – es ist nie gleich, kann nie eins zu eins kopiert werden und ist dadurch höchst individuell. Jedes Watercoloring Werk ist ein absolutes Unikat, da du den Verlauf der Farben nicht ein zweites Mal reproduzieren kannst. Genau das macht den Reiz des Watercolorings aus. Es ist immer ein Stück anders. Immer neu. Immer kreativ. So entdeckst du beinah zufällig neue Formen und Kombinationen.

Natürlich gibt es auch komplexe Illustrationen, für die es ratsam ist, einige Grundtechniken zu beherrschen. Letztendlich ist es also für jeden geeignet – ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene.

Gerne werden die Bilder um ein Lettering ergänzt oder Letterings um aquarellierte Elemente. Alternativ besteht das geletterte Wort selbst aus aquarellierten Buchstaben – dem Watercolor Lettering. Teilweise wird einzelnen Elementen nachträglich noch eine Kontur durch einen dünnen Fineliner, wie den MONO drawing pen 01 gegeben, die der feinen transparenten Malerei zusätzlich Intensität durch den Kontrast verleiht.

Die Tombow Community

Lass dich von der #tombowfamily inspirieren und werde Teil unserer Community. 

Welches Material benötige ich zum Watercoloring?

Die Farbe

Neben klassischen Aquarellfarben bei denen ähnlich wie bei Wasserfarben die Farbstoffe erst mit Wasser angelöst werden, gibt es auch Aquarellholzstifte sowie aquarellierbare Fasermaler wie zum Beispiel den ABT Dual Brush Pen. Letzterer hat den Vorteil, dass er nicht auf eine Watercolor Technik festgelegt ist, sondern flexibel von Projekt zu Projekt eingesetzt werden kann. Gerade für Anfänger*innen eignen sich wasserbasierte Fasermaler, da sie nicht ausschließlich für das Watercoloring genutzt werden müssen und somit ohne Risiko ausprobiert werden kann, ob Spaß am Watercoloring besteht oder nicht.

Die Hilfsmittel

Die Pinselauswahl

Pinsel ist nicht gleich Pinsel. Es gibt ihn in unterschiedlichsten Formen und Varianten. Mit Borsten, Synthetikfasern oder Naturhaar. Rund oder Flach. Dünn oder dick. Lang oder kurz.

Du solltest darauf achten, dass der Pinsel für Aquarelle geeignet ist. Nur dann ist gewährleistet, dass er die Farbe gut aufnimmt und wieder abgibt. Am besten suchst du dir verschiedene Pinselgrößen aus und schaust mit welchen du am besten zurechtkommst.

Wichtig: Lass deinen Pinsel nie im Wasser stehen, sonst verliert er seine geschwungene Form.

Bleistift und Radiergummi

Zum Vorzeichnen und Skizzieren benötigst du zuallererst einmal einen Bleistift. Wir empfehlen einen mittleren Härtegrad wie den MONO 100 H. Außerdem solltest du darauf achten, dass der Bleistift nicht zu spitz ist, damit du keine Rillen in das Papier ritzt in denen sich später die Farbe sammelt. Um die Vorzeichnung anschließend wieder zu entfernen und kleine Fehler zu korrigieren, benötigst du außerdem einen Radiergummi. Achte darauf, dass der Radierer leichtgängig ist, um das Papier nicht zu beschädigen und nicht zu viel Farbe deines Kunstwerks entfernt wird.

Um die Bleistiftvorzeichnungen nach dem Aquarellieren zu entfernen, nutze ich gerne den MONO dust CATCH, da er beim Radieren kaum Farbe abträgt.

Sue, May&Berry, Watercolor Illustrator

Der Wassertankpinsel – Flexibler Watercolor Begleiter für unterwegs

Wenn du auch unterwegs kreativ werden möchtest, ist ein Wassertankpinsel genau das Richtige für dich. Diesen kannst du einfach mit Wasser auffüllen und mit sanftem Druck auf den Tank etwas Wasser an die Pinselspitze abgegeben. Falls du dann kein Wasserglas zum Reinigen der Spitze parat hast, drückst du einfach etwas fester und spült die Pinselspitze somit aus.

Tipp: Lege dir ein Küchentuch zurecht falls du mal etwas zu viel Wasser benutzt hast. Du kannst es noch sehr vorsichtig von deinem Papier abtupfen. Zudem eignet sich das Küchentuch auch zur Reinigung der Pinselspitze. 

Die Mischpalette für effektvolle Farbmischungen

Möchtest du die Farbe vor dem Auftrag aufhellen oder verändern, eignet sich hierfür die Verwendung einer Mischpalette. Darauf trägst du die gewünschte/n Farbe/n auf und verdünnst sie oder mischst Farben bis zum gewünschten Ton ineinander. Anschließend nimmst du sie mit dem Pinsel wieder auf.

Ein sehr effektives Hilfstool, um besonders zarte Farben zu erhalten, ist das Blending Kit. Dieses ist einfach anzuwenden: Du streichst mit der Pinselspitze des ABT Dual Brush Pens über die Blending Palette. Dabei sammelt sich dort ein wenig Farbe, die du nun mit einem Pinsel aufnehmen kannst. Soll die Farbe besonders zart erscheinen, nimmst du etwas mehr Wasser, soll sie kräftiger wirken, arbeitest du mit einem trockenen Pinsel. Du kannst auch mit einem Tombow Wassertankpinsel oder dem ABT Dual Brush Pen Blender aus dem Blending Kit arbeiten.

Das Aquarellpapier - Der entscheidende Faktor

Entscheidend für ein gutes Kunstwerk ist beim Watercoloring auch das Papier. Zu viel Wasser und das falsche Papier kann das gesamte Kunstwerk zerstören. Deshalb empfiehlt es sich zum Üben dickeres Papier und für richtige Kunstwerke spezielles Aquarellpapier wie das Tombow Aquarellpapier zu verwenden. Durch die strukturierte Oberfläche von Aquarellpapier kann besonders viel Wasser aufgenommen werden. Aquarellpapiere gibt es in unzähligen Größen, Farbennuancen und Strukturen. Grob werden sie wie folgt unterteilt: heiß gepresst (=glatt satiniert), kalt gepresst (=matt) oder rau.  

Die Verknüpfung mit dem Video-Streaming-Dienst ist deaktiviert, um Ihre Privatsphäre zu schützen. Klicken Sie auf "Externe Inhalte anzeigen", um sie zu aktivieren. Wenn Sie das Video laden, akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien des Video-Streaming-Dienstes. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien finden Sie hier. Google - Privacy & Terms

Raues Papier hat eine gröbere Struktur und verleiht deiner Illustration somit noch mehr Textur. Es eignet sich vor allem für Motive ohne viele Details. Kalt gepresste Aquarellpapiere befinden sich in der goldenen Mitte und werden deshalb meistens von Anfängern bevorzugt. Heiß gepresstes Aquarellpapier wie der Tombow Aquarellblock eignet sich vor allem in Kombination mit Brush Pens, da es sanfter zu der anspruchsvollen Pinselspitze ist.

Watercoloring Sets

Mit der Watercoloring Sets von May & Berry bist du bestens gerüstet, um mit Watercoloring anzufangen. Neben verschiedenen ABT Dual Brush Farben zu thematischen Sets, ist ein MONO 100 Bleistift, ein MONO dustCATCH Radierer und ein MONO drawing pen Fineliner enthalten.

Die Watercolor Techniken

Wie kommt die Farbe auf das Papier? – Nass in nass oder nass in trocken?

Grundsätzlich werden zwei Watercolor Techniken unterschieden: Nass in Nass oder Nass auf Trocken.

Bei der Nass in Nass Technik wir der Untergrund mit etwas Wasser angefeuchtet und die Farbe wird sozusagen eingetupft. Dies hat den Vorteil, dass du sehr schöne Schattierungen und Marmor Effekte erhältst. Der Nachteil dabei ist, dass du den Lauf der Farbe nur schwer kontrollieren kannst.

Bei der Nass auf Trocken Technik verdünnst du die Farbe bis zum gewünschten Grad und malst diese anschließend auf das trockene Aquarellpapier. Mit wasserbasierten Fasermalern gibt es noch eine Unterart, der Nass auf Trocken Technik. Du zeichnest einzelne Striche, Teilbereiche oder die gesamte Illustration mit den Filzstiften oder Brush Pens wie dem ABT Dual Brush Pen vor und löst anschließend die Farbe mit Wasser, um z.B. die Übergänge entstehen zu lassen.

 Ein erfrischendes Getränk mit Limetten, Minze und Eiswürfeln, gemalt mit Tombow ABT Dual Brush Pens in Grün- und Gelbtönen.

Lasieren – Schicht für Schicht

Beim Lasieren trägst du die Farbe schichtweise auf das Papier auf. Erst wenn eine Farbe getrocknet ist, trägst du eine weitere Schicht Farbe auf. Das dauert insgesamt etwas länger und fordert etwas Geduld, aber du behältst die Kontrolle über die Farbintensität.

Lavieren – Lass der Farbe freien Lauf

Lavieren ist das Gegenteil des Lasierens. Hierfür muss die Farbe noch nass sein. Der Begriff stammt von dem lateinischen Wort „lavare“, dass „waschen“ bedeutet. Auf unsere Aquarellfarbe bezogen bedeutet es, dass du die Farbe „auswäschst“. Somit erreichst du wunderbare Farbverläufe wie du sie für die Gestaltung eines Himmels nutzen würdest.

Der Begriff wird also immer verwendet, wenn du einen fließenden Übergang zwischen zwei Farben erschaffst.

Das Spiel mit Licht und Schatten

Eine wichtige Technik beim Watercoloring ist das Spiel mit Licht und Schatten. Lässt du manche Stellen deiner Illustration etwas heller und gibst bei anderen etwas mehr Farbe hinzu, verleihst du deinem Bild sofort mehr Tiefe.

Wo genau du etwas mehr Farbe hinzugeben musst, ist von Motiv zu Motiv unterschiedlich. Probiere es einfach mal aus! Bei Landschaften wie einer Bergkette kannst du die hinteren Berge etwas heller werden lassen, so treten sie weiter in den Hintergrund. Malst du nur einen einzigen Berg, kann die Spitze etwas dunkler werden.

Die Farbauswahl – Wild und Frei

Das Schöne am Watercoloring ist, dass du frei deine Farbe auswählen kannst. Ein Kaktus ist immer grün? Nicht bei uns!

Tipp: Trockene Farbe ist immer etwas blasser als nasse Farbe.

Das gleiche Bild in unterschiedlichen Farbfamilien angelegt, vermittelt jedes Mal eine andere Stimmung, aber es sieht nie falsch aus.

Mit dem ABT Color Selector die passende Farbe finden

Das ABT Color Chart hilft dir bei der Auswahl deiner Brush Pens. Aufgrund der großen Farbauswahl ist es manchmal schwer, sich für eine bestimmte Farbe zu entscheiden oder den Überblick zu behalten, welche Farbe du bereits hast.

Mit Hilfe des ABT Color Selectors siehst du alle Farben auf einen Blick. Der ABT Colour Tracker ermöglicht es auch, deine eigene Farbkollektion festzuhalten.

Da die ABT Dual Brush Pens wasserbasiert sind, kannst du bereits mit den Primärfarben Rot, Gelb und Blau viel anfangen und neue Farben mischen. Grundsätzlich empfehlen wir für den Anfang zum aquarellieren zunächst dunklere Töne, da du sie mit Wasser aufhellen kannst. Natürlich kommt es für die Farbauswahl aber ganz darauf an, was du erschaffen möchtest.

One Line Haus

One Line Haus

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – Ein gemütliches Haus für die kalte Jahreszeit.

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie...

One Line Herbstblätter

One Line Herbstblätter

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – mit stimmungsvollem Herbsthintergrund. 

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit...

One Line Katze

One Line Katze

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – Mit Herbstgefühlen in den Oktober.

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit...

One Line Softeis

One Line Softeis

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – Köstliches Softeis. 

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit Aquarelltechniken...

One Line Sonnenblume

One Line Sonnenblume

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – für einen farbenfrohen Sommer. 

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit...

One Line Topfpflanze

One Line Topfpflanze

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – Elegante Topfpflanze.

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit Aquarelltechniken...

One Line Vögelchen

One Line Vögelchen

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich –  Lass dich vom Vogelgesang begeistern

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit...

One Line Weihnachtsstrümpfe

One Line Weihnachtsstrümpfe

Erschaffe Kunstwerke mit nur einem Strich – für eine besinnliche Zeit. 

Du liebst minimalistische Kunst und möchtest sie mit...

Rose malen

Rose malen

Hol dir unsere kostenlose Rosen-Vorlage und lerne, wie du sie mit Watercoloring, Markern oder Buntstiften zum Leben erweckst! 

Unsere Rosen...

Schildkröte zeichnen

Schildkröte zeichnen

Hol dir unsere kostenlose Schildkröten-Vorlage und lerne, wie du sie mit Watercoloring, Markern oder Buntstiften zum Leben erweckst!

Unsere...

Schmetterling zeichnen

Schmetterling zeichnen

Hol dir unsere kostenlose Schmetterling-Vorlage und lerne, wie du sie mit Watercoloring, Markern oder Buntstiften zum Leben erweckst!

Unser...

Urban Sketching japanisches Café

Urban Sketching japanisches Café

Starte kreativ ins neue Jahr mit unserer Urban Sketching Café Vorlage. Diese liebevoll gestaltete Vorlage fängt die Atmosphäre eines...